Onlineprüfung "Das Kloster Frenswegen"
In welchem Jahr wurde das Kloster Frenswegen gegründet?
- 1394
- 1453
- 1271
- 1350
Welchen Namen trug es nach seiner Gründung?
- Marienwolde
- Marienwerder
- Mariä Verkündigung
- Sankt Marien
Welcher Bentheimer Graf soll im Kloster Frenswegen beerdigt worden sein?
- Graf Bernhard
- Graf Eberwin
- Graf Egbert
- Graf Arnold
Welchem Orden gehörten die Mönche von Frenswegen an?
- Augustiner
- Dominikaner
- Franzikaner
- Jesuiten
Wie viele Bauernhöfe gehören einst dem Kloster?
- 61
- 15
- 81
- 50
Was bedeutete es, ein "Höriger" zu sein?
- Der Bauernhof, auf dem "Hörige" lebten, gehörte ihnen nicht.
- "Hörige" bekamen Nahrungsmittel vom Kloster.
- "Hörige" bekamen für ihre Arbeit Geld vom Kloster.
- So nennt man die Bauern mit den größten Höfen.
Seit wann leben keine Mönche mehr im Kloster Frenswegen?
- 1806
- 1848
- 1789
- 1871
Wer ist auf dem kleinen Friedhof neben dem Kloster beerdigt?
- französische Kriegsgefangene
- niederländische Kriegsgefangene
- die Grafen von Bentheim
- die Bauern aus der Nachbarschaft
Heute ist das Kloster eine Begegnungsstätte. Was bedeutet das?
- An diesem Ort diskutieren und beten Menschen zusammen.
- Hier findet der Religionsunterricht der Schulen statt.
- Verschiedene Religionen haben hier ihre Gebetsräume.
- Hier befindet sich die Kreisverwaltung des Landkreises.
Welche Nordhorner Kirche wurde von Frenswegen aus gegründet?
- St. Augustinuskirche
- St. Laurentiuskirche
- St. Martinskirche
- St. Franzikuskirche