Onlineprüfung "Der Herrgott von Bentheim"
Wen stellt der "Herrgott von Bentheim" dar?
- den gekreuzigten Jesus
- Apostel Paulus
- einen unbekannten Ritter
- Graf Bernhard von Bentheim
Wo befindet sich die Statue?
- im Innenhof der Burg Bentheim
- an der Burgmauer
- in der Schlosskirche
- im Pulverturm
Wann wurde der "Herrgott von Bentheim" geschaffen?
- vor etwa 900 Jahren
- vor etwa 500 Jahren
- im Jahr 1828
- ca. 1650
Wie hoch ist die Skulptur?
- 2,80 m
- 3,80 m
- 1,40 m
- 2,10 m
Wo wurde sie 1828 wieder gefunden?
- auf einem Acker
- im Bentheimer Wald
- im Schlossbrunnen
- in der Vechte
Warum hatte man sie vermutlich vergraben?
- Darstellungen von Jesus werden in den reformierten Kirchen
nicht gezeigt.
- Man hatte eine neue Statue geschaffen.
- Man wollte sie vor feindlichen Truppen verstecken.
- Man fand die Statue nicht mehr schön genug.
Was geschah 1945 mit der Statue?
- Sie wurde beschädigt.
- Sie wurde nach England abtransportiert.
- Man verkaufte sie in die USA.
- Sie brach durch eine Explosion in zwei Teile.
Durch wen wurde das Stoßgebet "Herrgott von Bentheim" verbreitet?
- wandernde Handwerksburchen
- Pilger nach Jerusalem
- Auswanderer nach Amerika
- Wanderprediger